Food-Days 2024
An der MS Deutschkreutz fanden von 10. bis 12. April Projekttage zum Thema Essen statt. Im Zuge dieser “Food Days” erweiterte die Bäckerei Prunner das Jausenbuffet mit gesunden „MS Weckerln“.
1. Klasse
In DGB erstellten die Schüler:innen der 1. Klasse eine Präsentation oder ein Word-Dokument über Getränke und ihren Zuckergehalt. Den Kindern wurde erst durch diese Darstellung bewusst, wie viel Zucker in Getränken enthalten ist, die von ihnen getrunken werden. Im Englischunterricht wurden Lebensmittel benannt, Essensrituale in der eigenen Familie reflektiert und Dialoge im Restaurant geschrieben und gespielt. In Deutsch beschäftigten sich die Schüler:innen mit unterschiedlichen Ernährungstrends wie Clean-Eating, Paleo, Low Carb, Flexitarier und Superfood. Mit den iPads wurde fleißig im Internet recherchiert und hervorragende Plakate zum jeweiligen Thema entworfen. Abschließend wurden die einzelnen Ernährungsformen der Klasse präsentiert. In Musik wurde ein “Vitamin-Kanon” einstudiert und mit Boomwhackers begleitet. Auch stellten die Schüler:innen lustige Songs zum Thema „Ernährung“ vor.
2. Klasse
Die 2. Klasse mixte im Fach Soziales Lernen Milchshakes mit verschieden Obstsorten und besprach saisonales Obst- und Gemüse sowie die Ernährungspyramide. Das Thema ausgewogene Ernährung, Essen im Restaurant bzw. Food in Britain wurde fächerübergreifend in Mathematik, Englisch, DGB, European Studies und Deutsch erarbeitet. In Englisch wurde abschließend ein gesunder ausgewogener Teller zeichnerisch dargestellt. Im Deutschunterricht wird zurzeit das Thema Diagramme behandelt. Passend dazu erarbeiteten die Schüler:innen Fragen zum Thema Ernährung und starteten eine Umfrage in den restlichen Klassen. Die Ergebnisse wurden am nächsten Tag im Rahmen des DGB-Unterrichts in Form von Diagrammen dargestellt. In Kunst und Gestalten lernten die Schüler:innen Sketchnotes kennen. Nachdem diese zeichnerischen Notizen kurz besprochen und geübt wurden, entstanden auch schon die ersten Rezeptbilder. In Geschichte und Politischer Bildung wurde in Partner – und Einzelarbeit das ,,Essverhalten der Römer“ besprochen. Mit Erstaunen stellten die Schüler:innen fest, dass auch heute noch vieles an diese Zeit erinnert und natürlich weiterentwickelt wurde. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeiten wurden auf einem Plakat dokumentiert.
3. Klasse
In DGB analysierten die Schüler:innen Diagramme den Zuckergehalt in ihren beliebtesten Getränken. Im Englischunterricht benannten die Schüler:innen verschiedene Lebensmittel und gestalteten die Ernährungspyramide. Die eigenen Essgewohnheiten wurden unter die Lupe genommen und reflektiert. In Technik und Design gestaltete die 3. Klasse eine eigene Müslischale bzw. Salatschüssel. Mit Porzellanfarben malten alle SchülerInnen ihr selbst entworfenes Design auf. In Deutsch wurde das Thema „Nachhaltiger einkaufen“ behandelt. Dabei lernten Schüler:innen verschiedenste (moderne) Einkaufsmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile kennen, die sie selbstständig ausarbeiteten. Den Schüler:innen wurde dabei bewusst, dass es viel mehr und vor allem nachhaltigere Einkaufsorte als den klassischen Supermarkt gibt. Im Biologie- und NAWI-Unterricht wurde an dem Thema „Vom Korn zum Brot“ gearbeitet, abgeschlossen wurde es mit einer Verkostung verschiedener Brotsorten. In Physik und Mathematik wurde der tägliche Energieumsatz (total energy expenditure = TEE) und damit Energiebedarf ermittelt. Dabei wurden die Begriffe Grundumsatz und Leistungsumsatz geklärt. Weiters wurde der Energiebedarf bei Schlaf und im Ruhezustand behandelt. Umrechnungen von kcal und kJ stellten somit ein weiteres Thema dar.
4. Klasse
Im Englischunterricht wurde der Kaloriengehalt der verschiedenen Lebensmittel bestimmt und die Ernährungspyramide gestaltet. Die Marke “ FAIR TRADE“ wurde ausführlich behandelt und wie das Konsumverhalten dazu beitragen kann, dass Menschen für ihre Arbeit „fair” bezahlt werden. Auch der Hunger in der Welt war Thema. Die Schüler:innen wiederholten im Deutschunterricht den Aufbau einer textgebundenen Erörterung mit den Teilen eines Burgers. Anschließend wurde die vegetarische und vegane Ernährung genau unter die Lupe genommen und über die Vor- und Nachteile diskutiert. Welche Auswirkungen unterschiedliche Musikstile auf unser Essverhalten als auch auf die Pflanzen- und Tierwelt haben, wurde im Fach Musik erarbeitet. So kamen die Schüler:innen z.B. zu den Ergebnissen, dass unser Essverhalten durch Musik sehr stark beeinflusst wird, Kühe bei klassischer Musik mehr Milch produzieren und Emmentaler-Käse bei Hip-Hop schneller und besser reift. Das Spiel „Spaghetti-Turm“ begeisterte die Schüler:innen im Fach Soziales Lernen. In Kleingruppen wurden möglichst hohe und stabile Türme aus rohen Spaghetti und Marshmallows gebaut. Nicht nur der Teamgeist war bei diesem Spiel enorm wichtig, sondern auch die Feinmotorik wurde dabei geschult.