Rückblick 100-Jahr-Jubiläumsfeier

100 Jahre Schulbildung für 10- bis 14-Jährige in Deutschkreutz 

Die Schulfamilie der Mittelschule Deutschkreutz hat sich in diesem Schuljahr mit der Thematik „Schule früher und heute“ auf vielfältige Weise in mehreren Projekttagen beschäftigt und bei der Feier wurde die Schule zu einem Museum. In der Ausstellung gab es sehr viel zu sehen, zu erleben und zum Ausprobieren. 

Die 1. Klasse hat z. B.  mit Feder und Tinte geschrieben, es wurden auch Lapbooks gestaltet, neben dem modernen Mathematikunterricht mit GeoGebra am Ipad.  

Die 2. Klasse tauchte ein in alte Techniken, beschäftige sich intensiv mit dem Unterricht und den Lehrmitteln von früher und heute in den unterschiedlichsten Fächern.  

Ausflüge früher und heute als Bilddokumentation, Einblicke ins Outdoor-Klassenzimmer, Projekte aus dem Englischunterricht und einen Sprachkurs in „Kreutzerisch“ erhielt man im Klassenzimmer der 3. Klasse. 

Eine Kinovorführung der besonderen Art erlebten die Besucher:innen in der 4. Klasse. Die Mädchen und Burschen haben gemeinsam mit Klassenvorstand Klaus Rieß und Deutschlehrer Marcus Scheiber im Schulmuseum Michelstetten, NÖ, einen Film gedreht. Link 

Unsere kleinen Besucher:innen durften bei einer Rätsel-Rallye die Ausstellung erkunden. 

Die Eröffnungsfeier wurde musikalisch vom Klassenchor der 1. Klasse mit KV Isabella Klausz umrahmt. In einer Videobotschaft zur Begrüßung in mehreren Sprachen konnte die Vielfalt an der MSDK gezeigt werden. Mundart und KI gaben sich die Hand – in einem Sketch wurde die Geschichte der Bürgerschule zur Mittelschule auf moderne Art mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz gezeigt, wobei auch auf die Gefahren der modernen Technologien hingewiesen wurde. Einen weiteren Sketch gaben die Lehrpersonen Yvonne Kutrovats und Klaus Rieß zum Besten – Tratsch beim Schularzt im Wartezimmer  

Der Elternverein hat sich wieder einmal übertroffen: Köstlicher Kuchen zum Kaffee, Salzstangerl und Pizzaschnecken passten perfekt zum Wurstsalat, Nudelsalat und Caprese-Salat; Obstsalat rundete das Angebot ab. 

Die Schulfamilie war begeistert von der großen Anzahl der Gäste: Vertreter der politischen Gemeinde, ehemalige Schulleitungen und Lehrpersonen, viele Familien und Freude der Schulkinder und unzählige Deutschkreutzer:innen. 

Die Feier wurde mit dem hoffungsvollen Lied „Hallo Zukunft“ und einem Zitat von Albert Einstein abgeschlossen: „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ 

Als äußeres Zeichen der Verbundenheit mit dem tragischen Ereignis in Graz trug die Schulfamilie der MSDK weiße Bänder am Handgelenk! Auch die Gäste unterstützten die Botschaft „Nein zu Gewalt“


Das Video zu unserer Jubiläumsfeier (anklicken)
nach oben